Einstimmung auf bunte Herbstferien

Einstimmung auf bunte Herbstferien

Einstimmung auf bunte Herbstferien

In der Woche vor den Herbstferien wurden im Mittagspausentreff reihenweise farbenfrohe und fantasievolle Herbstgestecke gebastelt.

Das Schiller-Forum mit Schulkonzert

Das Schiller-Forum mit Schulkonzert

Das Schiller-Forum mit Schulkonzert

Das Schiller-Forum ist eine Veranstaltung, die in unregelmäßigen Abständen am Schiller-Gymnasium stattfindet. Dieses Konzert war dieses Jahr besonders gut besucht. Anfangs hielt Herr Zuber eine kleine Ansprache und dann ging es auch schon los. Von „Aint’t Nobody“ bis Vivaldi wahr alles drin. Die Schulleitung  hat sich anschließend bei den Mitwirkenden bedankt:

  • beide 6-Klassen
  • Lara Volle, Caroline Arres, Daniel Schnabel und Ricco Martin
  • die Blockflötengruppe
  • die Holzbläsergruppe
  • das Barockensemble
  • und der Lehrerchor

Linus J. Stolp (7b)

Spanienexkursion nach Málaga

Spanienexkursion nach Málaga

Spanienexkursion nach Málaga

Am Samstag, den 17. September, starteten wir unsere Reise schon sehr früh am Baden-Airpark in Richtung Málaga. Dort angekommen, wurden wir am Flughafen abgeholt und zur Schule gebracht, die wir in dieser Woche besuchen sollten, und wir wurden mit offenen Armen von unseren Gasteltern begrüßt. Nachdem wir unsere Unterkünfte bezogen hatten, machten wir uns auch schon auf den Weg zum Strand, wo wir die Sonne genossen und anschließend mit einem Eis am Hafen entlangspazierten. Schließlich kehrten wir zu unseren Gastfamilien zurück und gingen bald schlafen, da wir alle sehr müde waren.

Am nächsten Tag stand unser Ganztagesausflug nach Granada an. Nachdem wir etwas durch die Stadt gebummelt waren, besichtigten wir die Alhambra. Dort bekamen wir viele schöne Eindrücke des arabischen Baustils und der Kultur.

Montags hatten wir unsere erste Unterrichtsstunde mit unserer spanischen Lehrerin Pia. Anschließend fuhren wir mit einer Gondel auf den Berg „Monte Calamorro“, wo wir eine schöne Aussicht über Benalmádena, das Dorf in dem wir lebten, hatten. Außerdem besuchten wir noch eine Vogelshow, bei der wir viele Raubvögel aus der Nähe betrachten durften.

Am Dienstag fuhren wir nach der Schule nach Málaga, um dort die Burg sowie Picassos Geburtshaus zu besuchen. Danach hatten wir noch ein wenig Freizeit, um die ein oder anderen Souvenirs oder Andenken zu besorgen.

Am darauffolgenden Tag beschlossen wir alle zusammen nach der Schule an den Strand zu gehen, um einen entspannten Nachmittag einzulegen. Jedoch vertrieben wir uns die Zeit nicht nur mit Entspannung, sondern auch mit Schwimmen und viel Spaß an der Strandpromenade.

Um uns ein wenig sportlich zu betätigen, gingen wir am Donnerstag nach dem Unterricht und mit einem leckeren spanischen Mittagessen gestärkt nach Mijas wandern. Anschließend besichtigten wir noch Benalmádena Pueblo, ein schönes, kleines Dorf. Am Abend ging ein Teil von uns noch an den Strand, wo wir den Abend an der Strandbar ausklingen ließen.

Freitags kochten wir nach unserer letzten Unterrichtsstunde zusammen Paella, die wir uns anschließend haben schmecken lassen. Danach fuhren wir noch einmal nach Málaga, um unsere letzten Einkäufe zu erledigen. Abends gingen wir in ein Restaurant, wo wir unseren letzten Abend in Spanien genossen und verbrachten noch ein bisschen Zeit miteinander.

Am Samstag, den 24.09. ging unsere Reise nach einem letzten Spaziergang am Strand leider zu Ende. Wir verabschiedeten uns von unseren Gastfamilien sowie von unseren Betreuern und fuhren zum Flughafen. Schließlich kamen wir wieder gut in Stuttgart an.

Wir waren uns alle einig dass es eine wirklich schöne Zeit zusammen in Spanien war und bedanken uns bei Herrn Dill, der uns mit viel Freude begleitet hat.

Julia Eitel (10a)

Firmenbesuch bei HÄRTER Stanztechnik GmbH

Firmenbesuch bei HÄRTER Stanztechnik GmbH

Firmenbesuch bei HÄRTER Stanztechnik GmbH

Äußerst spannend und informativ verlief der Besuch der J 11 im Rahmen der Projektwoche bei der Firma Härter. Das in Königsbach-Stein ansässige Unternehmen ist mit seinen 1500 Mitarbeitern –davon alleine 900 am Gründungsstandort und Headquarter Stein – ein weltweit agierendes Unternehmen mit Standorten in den USA, in Polen und in der PR China. Herr Martin Härter persönlich, führender Geschäftsführer und Gesellschafter, ließ es sich nicht nehmen, unsere Schüler zu begrüßen und ihnen sein Unternehmen vorzustellen. Seit der Firmengründung im Jahre 1964     gehört der Werkzeugbau zu den Kernkompetenzen von Härter. Neben der Produkt- und Prozessentwicklung ist auch die Produktion von Stanzteilen, vielfach auch mit Kunststoffummantelung,  ein weiterer Unternehmensschwerpunkt. Hauptabnehmer der Stanzteile sind die Branchen Automotive, Haus- und Gebäudetechnik, Medizintechnik und Elektronik.

Nicht ohne Stolz stellte Frau Stickel, Mitarbeiterin in der Personalabteilung, die Härter-Akademie vor, eine professionell geführte interne Schulungseinrichtung. Weiterhin zeigte sie den Schülern die möglichen beruflichen Perspektiven vor allem für angehende Abiturienten auf. Auf die spontane Frage eines Schülers, „Kann ich bei Ihnen im Rahmen einer Ausbildung auch nach China oder in die USA“? reagierte Herr Härter unmittelbar mit einer  klaren  Antwort: „Du kannst sofort bei uns anfangen. Wir suchen Mitarbeiter, die bereit sind für zwei bis drei Jahre an unseren Auslandsstandorten zu arbeiten.“

Ein Rundgang durch die verschiedenen Betriebsabteilungen vermittelte einen überaus interessanten Eindruck von den Prozessabläufen in einem mittelständischen Unternehmen der Präzisionstechnik.

Wir danken der Familie Härter, dass sie uns diesen Besuch ermöglicht hat und unseren Schülern auf diese Weise eine Facette des Themas Wirtschaft veranschaulicht wurde.

Rückblick auf die Projektwoche

Rückblick auf die Projektwoche

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

 

in diesem Schuljahr werden zum ersten Mal am Schiller-Gymnasium sogenannte Vorhabenwochen durchgeführt.

Die erste Vorhabenwoche fand nun in der vergangenen Schulwoche statt.

In dieser Zeit war die Klassenstufe 6 im Schullandheim in Bad Hindelang und die Klassenstufe 10 mit meinen Kolleginnen und Kollegen der Fremdsprachen auf Exkursionen um ihre Sprachkenntnisse praktisch zu erproben. Für die Jahrgangsstufe 11 wurde als Leitthema „Studium, Beruf und Wirtschaft“ ausgewählt. Ziel ist es in diesem Projekt die Schülerinnen und Schüler schrittweise für das Leben nach der Schule fit zu machen.

Diese Vorhabenwochen sollen zu einem wichtigen Baustein am Schiller-Gymnasium werden. In den Vorhabenwochen finden vielerlei Aktivitäten statt, die das soziale Miteinander stärken und Kernkompetenzen schulen, welche sonst im „normalen“ Schulalltag nicht dermaßen gezielt gefördert werden könnten. Viele Aktivitäten finden außerhalb der Schule statt, für einige Kurse holen wir uns Spezialisten und Referenten bei außerschulischen Partnern. Ein positiver Nebeneffekt ist die Bündelung all dieser Aktivitäten. Dadurch entsteht kein Unterrichtsausfall, wenn Lehrer auswärtige Projekte begleiten, da in derselben Zeit ihre eigenen Schüler ebenfalls an wichtigen Projekten und Kursen teilnehmen. Wir alle wissen aus der eigenen Schulzeit, wie sehr derartige Unternehmungen die Schulzeit nachhaltig prägen und für das Schulleben wichtig sind.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken bei

  • allen meinen Kolleginnen und Kollegen, die federführend für die einzelnen Projekte die komplette Wochenplanung übernommen haben
  • unseren externen Kooperationspartnern, wie
    • dem Landesmedienzentrum
    • dem Landratsamt Enzkreis
    • der Agentur für Arbeit
    • dem Netzwerk Looping
    • der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
    • dem KIT Karlsruhe
  • Betrieben für die Durchführung einer Betriebsbesichtigung
    • Firma Härter Königsbach-Stein
    • dem Bauernhof Benzinger in Friolzheim
  • unseren Referenten, den ehemaligen Schülern
    • Jörg Suppus (Bankwesen)
    • Valentin Siebler (Aktien)
  • und nicht zuletzt bei allen anderen hilfsbereiten Geistern des Schillers, die die Durchführung einer solchen Vorhabenwoche überhaupt ermöglicht haben.

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Zuber

Schillerforum mit Konzert

Schillerforum mit Konzert

Am Mittwoch den 05.10.2016 findet das erste Schillerforum im Schuljahr 2016/17 statt.

Programm:

Sektempfang im Foyer durch die Jahrgangsstufe 12

Begrüßung durch die Schulleitung

Grußworte vom Fördervereinsvorsitzenden Herrn Gunther Krichbaum

Mitwirkende: Unterstufenchor, Lehrerchor, Barockensemble, Junge Solisten

Leitung:         Peter Lorch und Bernhard Weichselmann

Beginn:          19:30 Uhr

Ort:                Aula des Schiller-Gymnasiums

 

Auf Ihren Besuch freut sich die Schulleitung.