Übergabe unseres Wasserspenders durch die Stadtwerke Pforzheim

Übergabe unseres Wasserspenders durch die Stadtwerke Pforzheim

Schüler und Lehrer erfreuen sich schon seit knapp einem Jahr an dem Wasserspender neben den Aquarien. Dieser wurde uns von den Stadtwerken Pforzheim übergeben; jedoch konnte die offizielle Übergabe bisher nicht stattfinden. Am Montag, den 03.12.18, fand nun aber auch die offizielle Übergabe durch Herrn Thomas Engelhardt, den Geschäftsführer der SWP, statt. Geschäftsführerin Andrea Boyer, stellvertretender Schulleiter Lars Rucktäschel und Stefan Umlauf, Vorstandsmitglied des Fördervereins, nahmen den Wasserspender, wenngleich nur bildlich gesprochen, entgegen. Den Wasserspender ziert nun ein Sticker, so frisch blau und weiß wie unsere Vorstellung von himmelklarem Wasser.

(Maximilian Weigl)

Vielfalt und Genuss – Zertifizierung unserer Schulverpflegung

Vielfalt und Genuss – Zertifizierung unserer Schulverpflegung

Gerade in einer Ganztagesschule wie der unseren ist eine ausgewogene und schmackhafte Ernährung ein zentraler Bestandteil. Während wir uns schon seit vielen Jahren damit beschäftigen, gesunde Verpflegung nicht nur zum Mittagessen, sondern auch in den Pausen zu etablieren, gingen wir mit der Teilnahme an dem Modellprojekt „Schulverpflegung 2018“ noch einen Schritt weiter und wurden am Freitag, den 30.11.2018, als eine von neun Modellschulen in Baden-Württemberg von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. zertifiziert.

„Der DGE-Qualitätsstandard ist die wissenschaftliche Grundlage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für eine ernährungsphysiologisch optimale und ausgewogene Ernährung“, erklärte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, die das Zertifikat verlieh. Ziel des Projekts ist nicht nur die Gesundheitsförderung und die Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen, sondern auch eine verbesserte Nachhaltigkeit durch einen erhöhten Einsatz von Bio-Lebensmitteln aus der Region. „Die Modellschulen beweisen, dass Essen in der Schule gesunde Vielfalt mit Nachhaltigkeit und Genuss vereinen kann“, so Gurr-Hirsch weiter.

Durchgeführt wurde das Projekt von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg. Das Zertifikat nahm Geschäftsführerin Andrea Boyer entgegen.

Ein besonderer Dank gilt hierbei natürlich unserem Küchenteam unter der Leitung von Küchenchef Hartmuth Wieler, das jeden Tag dafür sorgt, dass wir nicht nur ein leckeres, sondern auch ein gesundes und nachhaltiges Essen genießen dürfen.

(Maximilian Weigl)

Individuelle Studien- und Berufsorientierung – der „geva-Test“ am Schiller-Gymnasium

Individuelle Studien- und Berufsorientierung – der „geva-Test“ am Schiller-Gymnasium

„Gut gewählt, ist halb gewonnen“ – so kommentierte die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Bündnis 90/ Die Grünen) 2017 die Vorstellung der  Ergebnisse, die das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsförderung in einer Sonderuntersuchung herausgearbeitet hat. Unter anderem war der Erhebung zu entnehmen, dass bundesweit circa 29 % der Bachelor-Studenten ihr Studium vorzeitig abbrachen (Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung, 03.06.2017).

Angesichts eines scheinbar unübersichtlichen Feldes an Ausbildungs- und Studiengängen fällt es oftmals nicht allzu schwer, die Schwierigkeiten nachzuvollziehen, mit denen sich viele junge Menschen nach Beendigung der Schulzeit im Zusammenhang mit der Suche nach dem geeigneten Berufsfeld konfrontiert sehen.

Andererseits vergrößert diese zunehmende Vielfalt auch die Gelegenheit, ein auf die eigenen Fähigkeiten und Interessen exakt abgestimmtes Berufsfeld zu finden, das mit Hinblick auf das zukünftige Erwachsenenleben Anerkennung, Erfüllung und Sinnhaftigkeit in Aussicht stellt. Diesbezüglich haben angehende Berufseinsteiger zweifellos eine erhöhte Chance auf Erfolg, wenn sie rechtzeitig, folglich bereits im Laufe ihrer Schulzeit, lernen, ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten richtig einzuschätzen sowie das Angebot an Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten zu überblicken.

Um unseren Schülern in diesem Bereich eine praxisnahe Hilfestellung anzubieten, führte das Schiller-Gymnasium unter der Leitung von Herrn Günter Höfeld und Herrn Julian Hofmann auch in diesem Schuljahr den „geva-Test“ zur Studien- und Berufsorientierung am vergangenen Samstagvormittag für interessierte Teilnehmer ab der 9. Klasse durch. Dieses Testverfahren, welches das unabhängige „geva-Institut“ (geva = Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation) anbietet und auswertet, dient primär dazu, ein Profil des jeweiligen Schülers hinsichtlich dessen Interessen, Leistungsfähigkeit und Schlüsselqualifikationen zu generieren, um anschließend ein Ranking der zu jenem Profil am besten passenden Berufe offenzulegen.

So sahen sich die 31 Teilnehmer über einen Zeitraum von insgesamt drei Stunden mit Fragen aus unterschiedlichsten Fach- und Lebensbereichen konfrontiert, deren Beantwortung ein Höchstmaß an Konzentration voraussetzte. Gegen 13.00 Uhr zeichnete sich im Gesicht des einen oder anderen Schülers vor allem ein Gefühl der Erleichterung ab, was vermutlich in erster Linie darin begründet lag, sich dieser nicht alltäglichen Herausforderung gestellt und jene bewältigt zu haben.

Die nun mit Spannung erwarteten Ergebnisse werden unseren Schülern hoffentlich als wertvolle Hilfe bei ihrer beruflichen Orientierung dienen.

(Julian Hofmann und Günter Höfeld)

Weihnachten im Schuhkarton

Weihnachten im Schuhkarton

Die weltweite Aktion Weihnachten im Schuhkarton gibt es schon seit 1993. Bei dieser Aktion helfen Kinder Kindern in Not, um ihnen ein Weihnachtsgeschenk zu ermöglichen. Auch wir am Schiller nehmen schon seit vielen Jahren daran teil und packen Geschenke mit Kleidern, Spielzeug oder anderen nützlichen Dingen für Kinder in anderen Ländern, zum Beispiel Georgien, Lettland, Litauen, Rumänien und andere. Nachdem alle Klassen von der SMV über die Aktion informiert wurden, packten einige Schüler solche Weihnachtsgeschenkkartons. Insgesamt 32 Päckchen kamen dabei zusammen sowie 240 € an Spenden, die unter anderem für den Versand eingesetzt werden.

(Maximilian Weigl)

Freundschaftsspiel der Rugby-AG

Freundschaftsspiel der Rugby-AG

Am Freitag, den 16.11.2018, fand auf dem Sportplatz im „Schlägle“  ein Freundschaftsspiel unserer Rugby-AG gegen die Brettener Rugby-AG statt. Dank der Unterstützung des TVP Rugby wurde dieses Spiel überhaupt möglich.

Bei strahlendem Sonnenschein durften wir mal zeigen, was wir gelernt haben. Trotz blutiger Nase und verletzungsbedingter Ausfälle war unser Team jederzeit kampfbereit. Obwohl die Gegner uns deutlich körperlich überlegen waren, konnte unsere Mannschaft durch Teamgeist und ein tolles Zusammenspiel ein Unentschieden herausholen. Es hat allen Spielern und Zuschauern großen Spaß gemacht und wir hoffen, dass es bald ein Rückspiel gibt. 

Leonard Kuhles und Edwin Wacker, 7b