Vollversammlung und Überreichung des Olweus-Zertifikats

Vollversammlung und Überreichung des Olweus-Zertifikats

So wie das alte Schuljahr mit einer Versammlung aller Schüler beginnt, so trafen sich auch zu Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 alle Schüler in einer Vollversammlung in der Aula, um von Schulleiter Joachim Zuber herzlich begrüßt zu werden. Während manche nun bald schon nicht mehr die Kleinsten im Hause sind — immerhin werden am Freitag die neuen Fünftklässler eingeschult — gehen manche Schüler mit Riesenschritten dem Abitur und damit dem Ende ihrer Zeit hier am Schiller entgegen.

Im Mittelpunkt der Versammlung stand ein Vortrag von Fanny Ossa vom Universitätsklinikum Heidelberg, die das Schiller seit zwei Jahren im Rahmen des Olweus-Programms zur Prävention von Mobbing und der Förderung von pro-sozialem Verhalten begleitet hatte. Dieses vom schwedisch-norwegischen Psychologen Dan Olweus ins Leben gerufene Programm versucht durch die Einbindung aller am Schulleben Beteiligter Fälle von Mobbing zu verhindern und dadurch eine angenehme Lebens- und Lernatmosphäre zu schaffen. Das Schiller-Gymnasium mit seinem Ziel, das familiärste Gymnasium in Pforzheim zu sein, sah in diesem Projekt eine Möglichkeit, die bereits guten Grundlagen weiter zu verbessern. Nach zwei Jahren nun, in denen sich nicht nur die Lehrer, sondern auch die Schüler durch thematische Einheiten, Evaluationen und künstlerische Bearbeitungen (wir berichteten) tiefgreifend und nachhaltig mit dem Thema Mobbing und dem präventiven und interventiven Umgang damit auseinandergesetzt hatten, überreichte uns Fanny Ossa das Olweus-Zertifikat, womit wir die erste und bisher einzige Olweus-Schule in Pforzheim sind.

Das Schiller-Gymnasium wünscht allen Schülern, Lehrern und Eltern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr.

(Maximilian Weigl)

Das Schiller-Gymnasium engagiert sich sozial

Das Schiller-Gymnasium engagiert sich sozial

Im Rahmen eines sozialen Tages sind Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums in Büchenbronn in verschiedene Betriebe oder soziale Einrichtungen gegangen, um dort für einen guten Zweck mitzuhelfen. Gleichzeitig konnten die Schüler an diesem Tag viele Einblicke in verschiedene Betriebe erhalten. Manchmal war es auch die Nachbarin, der man beim Rasenmähen oder ähnlichen Dingen zur Hand ging, oder es war der Kindergarten oder die Altenhilfeeinrichtung, in die reingeschnuppert wurde. Die kleine Zuwendung seitens der Einrichtung wurde gesammelt und konnte dem Verein Büchle e.V. in einem stattlichen Betrag in Höhe von 1.700,- € an die Vorsitzende Frau Rittmann und ihren Stellvertreter Herrn Lutz übergeben werden. Der Verein Büchle e.V. setzt sich für den Ortsteil Büchenbronn in Pforzheim ein und hat schon viele Begegnungsorte von Bürgerinnen und Bürgern zwischen jung und alt geschaffen, zuletzt mit städtischer Hilfe den lokalen Boule-Platz vor dem Rathaus in Büchenbronn. Das Schiller-Gymnasium versteht sich als ein Teil des Stadtteils und ist mit den dortigen Institutionen verbunden.

von links nach rechts sind zu sehen:

Frau Boyer, Geschäftsführerin des Schiller-Gymnasiums

Herr Lutz, 2. Vorsitzender von Büchle e.V.

Frau Rittmann, Vorsitzende von Büchle e.V.

Herr Zuber, Schulleiter des Schiller-Gymnasiums

(Andrea Boyer)

Kinderferienfußball am „Schiller“ auch in der 3. Auflage ein Erfolg

Kinderferienfußball am „Schiller“ auch in der 3. Auflage ein Erfolg

Bereits im dritten Jahr in Folge beteiligte sich das Schiller-Gymnasium am Kinderferienprogramm in Pforzheim-Büchenbronn, wobei sich auch dieses Mal alles um das runde Leder drehte.

Trotz einer eher überschaubaren Teilnehmerzahl bereitete das Kicken in der sich so langsam dem Ende entgegen neigenden Ferienzeit sowohl den Kindern und Jugendlichen als auch dem Organisator, Herrn Julian Hofmann, großen Spaß.

Bei spätsommerlich warmen Temperaturen und viel Sonnenschein standen auf dem Kunstrasenplatz des SV Büchenbronn am Vormittag primär Übungen in den Bereichen Ballkontrolle, Passspiel und Technik auf dem Trainingsplan, bei denen die motivierten Nachwuchsspieler ihr fußballerisches Können unter Beweis stellen konnten. Nach der durchaus anstrengenden 1. Trainingseinheit konnte die Gruppe nebenan in der Mensa des Schiller-Gymnasiums dank unseres Küchenteams bei Penne Bolognese und gemischtem Salat wieder zu Kräften kommen, so dass nach der erholsamen Mittagspause das Training erfolgreich fortgesetzt werden konnte.

Am Nachmittag folgten ein intensives Torschuss-Training, freie Spielformen sowie das obligatorische Neunmeter-Turnier, ehe die gelungene Veranstaltung gegen 15.00 Uhr ihr Ende fand und sich eine Gruppe  erschöpfter, aber hoffentlich glücklicher junger Sportler auf den Heimweg begab.

Julian Hofmann

Das Schiller-Gymnasium verabschiedet sich mit dem Sommerfest in die Ferien

Das Schiller-Gymnasium verabschiedet sich mit dem Sommerfest in die Ferien

Wenn die letzten Vokabeln gelernt, die letzten Klassenarbeiten geschrieben und der letzte Schweiß getropft ist, stehen den Schülerinnen und Schülern hier am Schiller allerlei Projekte zum Angebot. So versuchten sich in der vorletzten Schulwoche einige Schülerinnen und Schüler an Geländespielen oder bei der Umsetzung von Kurzfilmen, andere übten Songs im Rahmen der Schulband ein, wieder andere fuhren auf Exkursion nach Metz oder ins Römermuseum nach Saalburg und fassten ihre Erkenntnisse in Plakaten zusammen. Andere Projekte befassten sich mit gesunder Ernährung, Fitness oder Origami-Falten. Die Klassenstufe 9 war im Schullandheim in Sankt Peter-Ording, die J11 auf Kursfahrt in Wien.

 

Die Ergebnisse dieser Projekte waren auf dem Sommerfest, das unser Schuljahr in einem geselligen Rahmen abschließt, zu sehen oder zu hören. Nach einem leckerem Essen und einer kühlen Erfrischung ließ man das Schuljahr Revue passieren, tauschte Urlaubspläne aus oder versuchte schon einen Blick auf die neuen Lehrer zu erhaschen, die nächstes Jahr das Schiller-Kollegium bereichern werden.

Dieses Schuljahr war mal ein Kinderspiel, mal anstrengend, mal erfolgreich und hatte sicherlich auch mal die ein oder andere Träne im Auge. Aber eines war es immer: ein Jahr der Gemeinschaft. Das Schiller-Gymnasium bedankt sich bei allen, die sich in diesem Schuljahr engagiert haben, unsere Schule zu einem einladenden und erfolgreichen Ort zu machen, und wünscht Ihnen und euch honiggoldne Sommertage im Garten, in den Bergen, am Strand und an allen anderen fernen und nahen Urlaubsorten.

(Maximilian Weigl)

Verabschiedung von Frau Schwarz und Frau Bartelt

Verabschiedung von Frau Schwarz und Frau Bartelt

Am Ende eines Schuljahres kommt man selten umhin, lieb gewonnene Kollegen zu verabschieden. Auch in diesem Schuljahr verlassen uns zwei Kolleginnen.

Für Claire Schwarz war es nicht die erste Verabschiedung von dieser Schule. Vor wenigen Jahren schon wurde sie als Kunstlehrerin am Schiller-Gymnasium in den Ruhestand verabschiedet. Doch ihre Liebe zur Kunst und ihr Engagement für die Schüler ließ sie immer wieder für kurze Zeit zurückkehren, um die Abiturkurse zu übernehmen. Uns und ihren Schülern wird sie durch ihre ruhige und besonnene Art und ihr Auge fürs Detail in Erinnerung bleiben. Ihren neuen Ruhestand wird sie in ihrem Heimatort Karlsruhe – natürlich – mit der Kunst verbringen. „Bei mir zu Hause warten schon etliche weiße Leinwände auf mich“, schwärmte sie auf der Abschiedsfeier.

Giulia Bartelt stieß erst vor einem Jahr zu uns. In sympathischer und ruhiger Weise brachte sie ihren Schülern die Mathematik und Physik näher und engagierte sich weiterhin durch die Planung und Umsetzung der Projektwoche. Giulia Bartelt zieht es ein Stück in ihre Heimat zurück, wo neue berufliche Abenteuer auf sie warten. Sie wird im kommenden Jahr an einem staatlichen Gymnasium in Bad Wildbad unterrichten.

Das Schiller-Gymnasium wünscht euch beiden alles Gute auf eurem weiteren Berufs- und Lebensweg.

(Maximilian Weigl)