Jugendliche stärken –  Selbstbehauptungskurs am Schiller-Gymnasium

Jugendliche stärken – Selbstbehauptungskurs am Schiller-Gymnasium

Was tun, wenn mich eine Gruppe von Jugendlichen provoziert? Wie erkenne ich Gefahren und vermeide Konfliktsituationen?

Mit diesen und anderen Themen haben sich 15 Jungs der Klassen 7-10 des Schiller Gymnasiums am vergangenen Freitag beschäftigt. Der Workshop wurde durchgeführt vom Verein für Gewaltprävention, Karlsruhe, der sich auf Gewaltschutztraining spezialisiert hat. In vielen Einzelübungen konnten die Jugendlichen üben, was es bedeutet, einer potentiellen Gefahr aus dem Weg zu gehen oder sich dieser in geeigneter Weise zu stellen. Sie haben gelernt, warum es so wichtig ist, Aggressoren mit Ruhe und Höflichkeit zu begegnen und was ein individueller Sicherheitsabstand ist. Doch wenn alle Stricke reißen, was kann ich als Jugendlicher tun, um Hilfe zu bekommen? Als Hausaufgabe für das nächste Training müssen die Jugendlichen eine Kontaktperson Ihres Vertrauens benennen können.

(F. Janßen)

Fachschaft Deutsch: Die Welt der Fabeln und Balladen musikalisch erleben

Fachschaft Deutsch: Die Welt der Fabeln und Balladen musikalisch erleben

Am vergangenen Freitag waren die beiden Künstler Jörg Kokott und Christian Georgi wieder einmal zu Gast am Schiller-Gymnasium. Im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden Schulkonzerten konnten unsere Schüler die Symbiose zwischen Literatur und Musik hautnah erleben.

Zunächst wurden die Klassen 5 und 6 in die bunte Welt der Fabeln entführt, ehe anschließend auf die Klassen 7 und 8 eine abwechslungsreiche und vielfältige Balladenpräsentation wartete.

Vielen Dank an „Kokott und Georgi“ und hoffentlich bis zum nächsten Mal.

(Julian Hofmann)

Geographische Exkursion der Jahrgangsstufe 12 zum Rheinkraftwerk nach Iffezheim

Geographische Exkursion der Jahrgangsstufe 12 zum Rheinkraftwerk nach Iffezheim

Bereits in prähistorischer Zeit siedelten sich Bevölkerungsgruppen in der Oberrhein-Region zwischen den heutigen Städten Basel und Karlsruhe an. Doch war der Lebensalltag bis ins 19. Jahrhundert hinein von großen Gefahren durch die unkontrollierten Überschwemmungen des Rheins geprägt, der bei den regelmäßig wiederkehrenden Hochwasserereignissen sein Labyrinth an Flussarmen immer wieder neu gestaltete. Erst der badische Wasserbauingenieur Johann Gottfried Tulla (1770-1828) leitete die Rheinbegradigung ab dem Jahr 1817 ein. 

Die baulichen Maßnahmen reduzierten einstweilen die Gefährdung von Siedlungen sowie die Zerstörung von Ackerland zwar erheblich und garantierten darüber hinaus eine verlässlichere Schiffbarkeit des Rheins, führten jedoch durch die Verkürzung des Flusslaufs zu einer deutlich erhöhten Fließgeschwindigkeit des Stroms. Eine intensivierte Tiefenerosion sowie die Absenkung des Grundwasserspiegels mit einem gleichzeitigen Rückgang der Artenvielfalt in den angrenzenden Auen waren nach einiger Zeit das Resultat der anthropogenen Einflussnahme auf den Naturhaushalt. Um jene ökologischen Folgen einzudämmen und den Rhein, einige Zeit später, zusätzlich zur Energiegewinnung nutzen zu können, wurden entlang des Flusses mehrere Staustufen installiert. 1978 konnte schließlich das Rheinkraftwerk Iffezheim, bis heute das größte Laufwasserkraftwerk Deutschlands, als zehntes Flusskraftwerk entlang des Oberrheins in Betrieb genommen werden.

Um einen besseren Überblick über diese ökologischen, ökonomischen und sozialen Interaktionen zu erhalten, unternahm die gesamte Jahrgangsstufe 12 im Rahmen des Geographieunterrichts in Begleitung der Lehrkräfte Frau Bruder, Herr Brandes und Herr Hofmann eine Exkursion zum Rheinkraftwerk Iffezheim, das je zur Hälfte von der EnBW (Energie Baden-Württemberg) und der EDF (Electricité de France) betrieben wird.

Zu Beginn wurden den Schülern in einer Präsentation die Zusammenhänge zwischen Rheinbegradigung, Energiegewinnung und Energiewende anschaulich und differenziert dargestellt. Der darauf folgende Rundgang, bei dem sich die Gruppe zeitweise 27 Meter unter dem Rhein befand, führte unter anderem zum Fischpass sowie in das Zentrum der Anlage, das aus mittlerweile fünf Rohrturbinen besteht, die circa 250.000 Haushalte regelmäßig mit CO2-freiem Strom versorgen.

Die Exkursion verfolgte primär das Ziel, den Schülern die Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft und Politik anhand einer aktuellen Thematik exemplarisch vor Augen zu führen und deren Blick für verantwortungsbewusstes und zukunftsfähiges Handeln zu schärfen.

(Julian Hofmann)

Fachschaft Deutsch: Vorlesewettbewerb der Unterstufe am Schiller-Gymnasium

Fachschaft Deutsch: Vorlesewettbewerb der Unterstufe am Schiller-Gymnasium

Das Lesen befähigt den Menschen wie kaum eine andere Kulturtechnik dazu, in fremde Welten einzutauchen, zu einem anderen Zeitpunkt an einem fernen Ort zu verweilen, sich in unterschiedlichste Protagonisten einzufühlen, kurz gesagt – sein eigenes Leben zu bereichern.

Umso angenehmer gestaltet sich der Leseprozess zweifellos, wenn, neben dem Erwerb von Einsichten und Erkenntnissen, vor allem die Unterhaltung beziehungsweise die Freude an der Lektüre im Vordergrund steht.

Mit dem jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb möchten wir unsere Schüler an genau jener Unterhaltung, die Literatur vermitteln kann, teilhaben lassen und sie darüber hinaus dazu ermutigen, das regelmäßige Lesen von Büchern in den eigenen Lebensalltag zu integrieren. Das Gemeinschaftserlebnis des Vorlesens vor größerem Publikum bietet in diesem Zusammenhang sicherlich die Möglichkeit eines ganz besonderen Zugangs zu Literatur.

Insgesamt kamen sechs Schüler aus den Klassen 5 – 7 zusammen, um ihre bevorzugten Bücher vorzustellen und um jeweils einen Textauszug dem Publikum vorzulesen. Eine Jury, bestehend aus Frau Koller, Herrn Decker und unserem Gast Herrn Mumm von der Buchhandlung Mumm in Pforzheim-Dillweißenstein, prämierte anschließend die drei Erstplatzierten. Alle Vorleser konnten sich zudem über einen Buchpreis freuen, der von der Buchhandlung Mumm gesponsert wurde.

Es lasen Zara Salman aus der Klasse 5a (THILO: „Der geheime Kontinent“), Annika Altenbach aus der Klasse 5b (J. K. Rowling: „Harry Potter und der Stein der Weisen“), Emilia Majar aus der Klasse 6a (Philipp Möller: „Isch geh Schulhof“) sowie Alexander Klee aus der Klasse 6b (Jeff Kinney: „Ruperts Tagebuch“). Die Klasse 7b wurde von Nicole Stölzle (Catherine Wilkins: „Meine schrecklich beste Freundin“) sowie von der Vorjahressiegerin Linda Spörr (Ulrike Rylance: „Penny Pepper – Alarm auf der Achterbahn“) vertreten.

Den dritten Platz belegte schließlich Annika Altenbach, den zweiten Linda Spörr, und Zara Salman durfte sich unter lang anhaltendem Applaus über den Sieg freuen.

(Julian Hofmann)

Das Schiller-Gymnasium sammelte Spenden für das SOS-Kinderdorf Stuttgart Göppingen

Das Schiller-Gymnasium sammelte Spenden für das SOS-Kinderdorf Stuttgart Göppingen

Am 05.12.19 hat die Sozial-AG des Schiller-Gymnasiums Büchenbronn (Pforzheim) unter Leitung von Herrn Kleyer einen Kuchenverkauf durchgeführt. Dabei haben die 8 Schüler*innen aus den Klassen 5, 6 und 8 und Schüler*innen des Chemie-Kurses von Herrn Kleyer Kuchen beigesteuert. Zudem hat die Klasse 6b von Frau Breitzmann am Weihnachtsfest am 15.12.19 Spenden durch den Verkauf von Plätzchen gesammelt.

Zusammen unterstützen wir das Projekt „Tiergestützte Pädagogik“ des SOS-Kinderdorfs Stuttgart Göppingen mit dem Erlös von 362,79 €.

(S. Kleyer und A. Breitzmann)