Faschingsfeier für die Unter- und Mittelstufe

Faschingsfeier für die Unter- und Mittelstufe

Schüler der beiden neunten Klassen organisierten auch dieses Jahr die Faschingsfeier für die Unter- und Mittelstufe. In der Turnhalle sorgte fetzige Musik für gute Stimmung. Die Klassen feuerten ihre Mitschüler in Spielen an, die nur mit Geschick und Geschwindigkeit gewonnen werden konnten; natürlich durften die Lehrer wieder unter Beweis stellen, dass sie auch außerunterrichtlich im Kreis laufen und nicht nur vom Alter her gute Mumien abgeben.

Dinosaurier, Polizisten, Hexen, Einhörner, Teufel und was dergleichen phantasievolle Gestalten mehr ist, duckten sich regelmäßig vor dem Hagel der Kamelle und griffen nach allem Süßkram, der zu holen war.

Bilder, so denken wir, können diesem bunten Spektakel aber weit gerechter werden als tausend Worte. Werfen Sie also einen Blick in diese alljährliche Veranstaltung vor den Faschingsferien.

(Maximilian Weigl)

Escaperoom am Schiller-Gymnasium

Escaperoom am Schiller-Gymnasium

Im Rahmen der Ausbildung zu Schülermentoren/innen organisierten am 18. Februar 2020 insgesamt neun Schüler*innen der neunten Klassen für die 5a zwei Escaperooms. Sie erschufen mit abgedunkelten Räumen, stimmungsvoller Musik, einer ausgedachten Rahmenhandlung und kniffligen Rätseln eine Atmosphäre, in welcher die Schüler*innen zugleich ihren Spaß hatten und auch an ihrer Teamfähigkeit arbeiteten.

Damit wurde nach einer zweitägigen Ausbildung zum Schülermentor die Praxisphase durchgeführt, in der es darum geht, Fähigkeiten zu trainieren, die heute von großer Bedeutung sind: die Planung und Präsentation von Projekten, die Kommunikation mit verschiedenen Beteiligten, die Führung von Gruppen sowie die Reflexion der eigenen Arbeit. Außerdem erhielten sie so einen Einblick in die Tätigkeit ihrer Lehrkräfte, indem sie die Schwierigkeiten der passgenauen Aufgabenerstellung hautnah erlebten; dass sie die Kompetenz der Improvisation im Falle von Schwierigkeiten bei der Durchführung schon gut beherrschen, bewiesen alle, sodass auch die weiteren Projekte – die Organisation eines Fußballnachmittags mit Training und Turnier und das Backen mit einer größeren Gruppe von Fünftklässlern – bestimmt ein großer Erfolg werden.

Im Anschluss müssen die Schülermentoren/innen ihre Erfahrungen mit Unterstützung der Lehrkraft und eines ausgebildeten Betreuers reflektieren und erhalten dann ein Zertifikat; außerdem können sie in Zukunft Lehrkräfte bei der Betreuung von Projekten unterstützen und so ihre Softskills weiter ausbauen.

(Chris Decker)

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Wenngleich, in Großaufnahme betrachtet, ein Schultag aus Busfahren, Schulglocken, Bänkerücken und Heftaufschrieben zu bestehen scheint, jeden Tag aufs Neue, von einem Test, von einer Klassenarbeit zur nächsten, bis Zeugnis um Zeugnis den Kindern beim Wachsen und Erwachsenwerden zusieht, so ist es doch nicht das Ticken der Uhr, das unsere zeitliche Wahrnehmung ausfüllt, sondern der kleine Moment dazwischen. Dieser Moment bringt Ungewöhnliches, Neues: die Erhabenheit eines Liedes, gemeinsam im Musikunterricht gesungen; der fensterberstende Knall einer potenten chemischen Reaktion; ein erhaben nachhallender Satz in einem vollmundigen Gedicht; der erheiternde Versuch einer Ausrede, wenn man das Arbeitsheft mal wieder daheim vergessen hat. Diese Moment lassen sich nicht analysieren, katalogisieren oder rubrizieren. Die Erinnerung an sie ist alles, was man von ihr braucht.

Damit diese Momente nicht in Vergessenheit geraten, ist es wichtig, immer wieder an sie zu erinnern. Und so ist der Tag der offenen Tür am Schiller-Gymnasium nicht nur ein Tag, der die Möglichkeit bietet, unsere Schule in einem Moment der Ruhe zu betrachten, sondern auch an all den besonderen Geschichten teilzuhaben, die sich zwischen Busfahren, Schulglocken, Bänkerücken und Heftaufschrieben entwickeln, seien es Songs des Chors, der Orchester-AG oder unserer Schulband, in die man an diesem Tag in einer öffentlichen Probe versinken konnte, Experimente, die uns die Wechselwirkungen altbekannter, doch oft nur oberflächlich betrachteter Stoffe nahebringen, die schulfernen Momente in London, Köln, Nancy oder Málaga, die Interkonnektivität von Natur und Technik, vielfältige Kunstwerke und noch vieles mehr.

Wer wollte, konnte sich bei einem Vortrag unseres Schulleiters Joachim Zuber und unserer Geschäftsführerin Andrea Boyer natürlich auch mit den – nicht minder wichtigen – harten Fakten unseres Schullebens informieren, oder in der Aula etliche Leckereien oder eine Kostprobe aus unserer prämierten Mensa genießen.

Schule ist eine ganzheitliche Erfahrung, die über die einzelnen Schulstunden, Tests und Klassenarbeiten weit hinausgeht. Wir hoffen, Ihnen an diesem Tag der offenen Tür Einblicke in die Vielfältigkeit unserer Schulalltags geboten zu haben. Alle, die diesen Tag nicht besuchen konnten, können an dieser Stelle eine Reihe an Eindrücken gewinnen.

(Maximilian Weigl)

NY Dance 2020

NY Dance 2020

Bereits letztes Jahr hatte die SMV mit ihrem New Year’s Dance einen Riesenerfolg am Schiller gelandet. Die Party sprengte damals alle Vorstellungen und lockte fast 600 Schüler aus ganz Pforzheim in unser Haus, wo der Speisesaal sich für Stunden zum Dancefloor verwandelte. Nach monatelangem organisatorischem Aufwand war es natürlich besonders wichtig, die Veranstaltung zu evaluieren, um alles, was gut gelaufen war, zu behalten, die Engpässe jedoch zu erweitern und die Abläufe weiter zu optimieren. Man kann mit Recht behaupten, dass diese verbesserte Planung die zweite Auflage des NY Dance 2020 um einiges reibungsloser gemacht hat — und das, obwohl er mit zu Spitzenzeiten über 800 Gästen weitaus umfangreicher war als der Vorgänger.

Zu den Sets von LoLo und DJ JORE tanzten die Gäste am Freitag, den 17.01.2020, von 18:30 Uhr bis kurz vor Mitternacht, wo ein Shuttlebus die Ausgepowerten auf den Heimweg und die Nimmermüden zur nächsten Party in die Stadt brachte. Das Team der SMV, unter der Leitung von Verbindungslehrer Ermis, und all ihre Helfer waren stundenlang auf Achse, um ihren Gästen einen reibungslosen Ablauf zu garantieren: vom Einlass über die Garderobe bis hin zur Kasse und der Getränkebar. Dass für die SMV die Party nicht am Freitagabend zu Ende war, versteht sich von selbst. Am nächsten Morgen kamen alle noch einmal zusammen, um die Spuren der Feier zu beseitigen, damit am Montagmorgen der Unterricht wie gehabt beginnen konnte.

Ohne die Hilfe der Sponsoren bodyguard apotheke, Härter, BL Immobilien, Wieland Edelmetalle, AWP, C. Hafner, Heimat Events, InterSport Schrey und Maklerbüro Bruckner wäre der NY Dance 2020 nur schwer umsetzbar gewesen.

(Maximilian Weigl)

Bildtafelprojekt zum Gedenktag des 23. Februar 1945

Bildtafelprojekt zum Gedenktag des 23. Februar 1945

Das Schiller-Gymnasium hat in diesem Jahr mit den Kunstkursen des Kunstlehrers und Künstlers Alfred Müller an der Gestaltung von Bildtafeln zu diesem Gedenktag teilgenommen. Die von einer Jury ausgewählten Bildtafeln wurde in der Innenstadt aufgestellt und vorab im Rahmen einer Vernissage im Stadtlabor des Rathauses präsentiert. Diese Tafeln sollen an die Zeit vor 75 Jahre erinnern und die Jugendlichen mit diesem historischen Thema in Kontakt bringen. Diese künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema soll Impulse zum Dialog zwischen den Generationen ermöglichen.

Bei der Erstellung kam es zu einer Zusammenarbeit zwischen dem Kulturamt und unserer Schule.

(Andrea Boyer)