Singen im Unterricht

Singen im Unterricht

Die Maskenpflicht im Unterricht trifft den Musikunterricht hart: Blasinstrumente spielen und Singen sind kaum möglich.

Aber am Schiller-Gymnasium haben wir in diesen schwierigen Zeiten nun eine Möglichkeit gefunden, den Schülerinnen und Schülern zumindest einen Moment ohne Maske im Unterricht zu schenken: durch Singen im Pausenhof – unter strenger Einhaltung der Regeln natürlich!

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich zum Singen im Abstand von zwei Metern auf die frisch gesprühten Markierungspunkte, und schon kann der Unterricht im OpenAirKlassenzimmer beginnen!

In jeder Krise steckt auch eine Chance – wir wollen sie nutzen, damit die musikpädagogische Arbeit am Schiller-Gymnasium auch in Pandemiezeiten nicht verstummt. Die Schülerinnen und Schüler werden es uns danken, denn sie dürfen (nur dort!) die Maske abnehmen!

Trotzdem hoffen wir natürlich, dass wir auch bald wieder im Musiksaal singen dürfen!

(Lea Landoll, Peter Lorch)

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen

Noch lange bevor der Unterricht beginnt, ist im Gebäude des Schiller-Gymnasiums einiges los, und lange nachdem der letzte Schüler gegangen ist, sind sie noch da – unsere guten Geister. Sie agieren oft hinter den Kulissen, sorgen dafür, dass morgens der Boden blitzt, wenn die Glocke läutet, drehen diese eine Schraube am Türgriff fest, die sich gelockert hat, telefonieren hin und her, damit alles an seinem Platz ist, und noch lange bevor der erste Magen knurrt, brutzelt Gemüse in der Pfanne.

Ohne die Arbeit des Küchenteams, der Sekretärinnen, des Putzteams und unseres Hausmeisters wäre der ganze Schulbetrieb nicht möglich, und gerade in den letzten Monaten mussten auch sie sehr viel Zeit investieren, damit der Schulbetrieb unter den strengen Hygienevorschriften möglich war.

Dafür wollen wir ihnen danken. So haben die Schüler*innen der SMV und die Lehrer*innen unter der Organisation unserer Kollegin Frau Leitner-Leinbach zusammengelegt, um jedem von ihnen ein besonderes Weihnachtspräsent als Dankeschön für diese Mühen schenken zu können. Die Weihnachtskarten wurden von Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen von Frau Schissler-Schein und Frau Rustom gestaltet.

Wir danken euch guten Geistern dafür, dass ihr da seid, und hoffen, euch alle gesund im neuen Jahr wiederzusehen.

(Maximilian Weigl)

Der digitale Schiller-Weihnachtsmarkt

Der digitale Schiller-Weihnachtsmarkt

Als klar war, dass es in diesem Jahr keine Weihnachtsmärkte geben würde, fasste ich den Entschluss, einen digitalen Weihnachtsmarkt zu organisieren. Nach einiger Überlegung und Vorarbeit startete des Projekt am ersten Dezemberwochenende und dauerte gut zwei Wochen an. In diesem Projekt konnten die Schüler*innen (und natürlich auch die Lehrer*innen) in Minetest, einer kostenlosen Open-Source-Alternative zu dem bekannten Minecraft, den Schiller-Weihnachtsmarkt mitgestalten.

In diesen zwei Wochen fanden sich über 35 Helfer*innen ein, um in insgesamt über 200 Arbeitsstunden mehr als 60 Stände, Attraktionen oder sonstige Bauwerke in die Höhe oder Tiefe zu ziehen. Das Ergebnis ist nicht nur ein Weihnachtsmarkt, sondern sogar eine regelrechte Weihnachtskleinstadt. Erfahren Sie mit einem Klick auf folgenden Button mehr über dieses Projekt und darüber, wie sie den digitalen Weihnachtsmarkt selbst besuchen können. Für interessierte Besucher gibt es sogar ein kleines Gewinnspiel mit schillernden Preisen.

Ein schneller Wechsel – Digitaler Unterricht am Schiller-Gymnasium

Ein schneller Wechsel – Digitaler Unterricht am Schiller-Gymnasium

Obwohl vonseiten der Landesregierung der Wunsch bestand, die Schülerinnen und Schüler so lange wie möglich an den Schulen selbst zu unterrichten, war es nur eine Frage der Zeit, bis ein Wechsel in den Fernunterricht unvermeidlich war. Aus den Erfahrungen des letzten Schuljahres konnte das Schiller-Gymnasium Pforzheim einiges lernen und hat – teilweise mit den Mitteln des Digitalpakts – seine digitale Infrastruktur verbessert. Dazu gehörten eine Ausstattung aller Klassenräume mit Smartboards und die Verlegung von Glasfaserkabeln im Gebäude. Die Schule hat aus eigenen Mitteln Tablets für Lehrer*innen und Leihgeräte für Schüler*innen aus dem Sofortausstattungsprogramm von Bund und Land angeschafft. So konnte innerhalb eines Wochenendes der Unterricht für die Mittelstufe auf den Fernunterricht umgestellt werden.

So sorgte die Umstellung auf den Fernunterricht, der innerhalb weniger Tage organisiert werden musste, zwar auch bei uns für ein paar Überstunden, doch konnten zu Beginn der Woche die Klassen 8 bis 10 und ab Mitte der Woche die Kursstufen aus der Schule heraus in Videokonferenzen unterrichtet werden.

Noch ist nicht klar, ob Fernunterricht auch nach den Weihnachtsferien wieder zum Einsatz kommen muss. Gerüstet sind wir dafür aber auf jeden Fall.

(Maximilian Weigl)

Ein Stück Weihnachten – Die Weihnachtstombola

Ein Stück Weihnachten – Die Weihnachtstombola

Es ist zurzeit schwierig, in Weihnachtsstimmung zu kommen. Für den Weihnachtsbaum in der Aula hat man auf den vorgezeichneten Laufwegen nur einen flüchtigen Blick übrig, ein Weihnachtsfrühstück in der Klasse verbieten die Hygienevorschriften, Adventskonzert und Weihnachtsfeier können nicht durchgeführt werden und durch die Kontaktbeschränkungen kann man sich nicht mehr so ausgelassen mit seinen Freunden oder gar seinen Verwandten treffen wie früher. Kein Zweifel: Corona-Weihnachten wird ein völlig anderes Weihnachten werden.

„Kinder sind gerade ganz weit entfernt von einer normalen Kindheit“, schreiben Schulleiter Joachim Zuber und Elternbeiratsvorsitzende Pia Stolp in einem Brief an die Eltern. Sie waren es, die auf Anregung des Elternbeirats und mit dessen Unterstützung den Plan entwickelten, die beliebte Weihnachtstombola in einem anderen Rahmen stattfinden zu lassen, um trotz aller Umstände „Kinderaugen zum Leuchten zu bringen“. So wurden Sachspenden gesammelt und schön verpackt. Der Verkauf der Lose (für 2 Euro unschlagbar: keine Nieten, jedes Los gewinnt!) findet am

  • Donnerstag, den 10.12.2020, von 11:30 bis 16:00 Uhr und am
  • Freitag, den 11.12.2020, von 07:30 bis 14:00 Uhr
  • im Oberstufenraum im ersten Obergeschoss statt.

Es warten etliche funkelnde, blitzende und leckere Preise. Der Erlös der Tombola wird in die Umgestaltung unseres Pausenhofes investiert.

Wir danken allen, die durch ihre Spende einen Beitrag geleistet haben, dass diese Tombola organisiert werden kann, sowie allen Helferinnen und Helfern.

(Maximilian Weigl)