Fördern und Fordern

Im Block „Fördern und Fordern“ nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen im Verlauf des Jahres an vier mehrwöchigen Projekten teil, in dem sie Neues lernen und ihre Kreativität ausleben können. Während dieser Projekte können unsere Fachlehrer gezielt auf Schüler zugehen, um sie in einem der Hauptfächer gemäß ihrem Bedarf zu fördern.

Erfahren Sie hier, welche Projekte die Kinder erleben dürfen:

Zeit (Frau Fischer)

Im Projekt „Zeit“ geht es darum, sich mit diesem komplexen und verwirrendem Konstrukt zu beschäftigen. Was ist Zeit eigentlich? Wie messen wir sie? Wir werden uns mit verschiedenen Kalendersystemen (unter anderem auch dem Mayakalender) beschäftigen und unsere eigene Zeitrechnung erfinden. Wir wollen gemeinsam eine Sonnenuhr basteln, Zeitreisen unternehmen und uns überlegen, womit wir eigentlich unsere wertvolle Zeit verbringen (Selbstbeobachtung und Auswertung der an mobilen Endgeräten verbrachten Zeit). Sollte es sich ergeben, möchte ich gerne auch noch „Momo“ anschauen und dabei nicht nur auf den Inhalt achten, sondern auch darauf, welche Tricks Filme nutzen, um verschiedene Zeitdauern wiederzugeben (Zeitraffer/Zeitdehnung).

Fairtrade (Frau Guddemi)

Im Projekt „Fairtrade“ schauen wir uns gemeinsam an, was Fairtrade überhaupt bedeutet, woher verschiedene Produkte kommen und wie sich fairer vom konventionellen Handel unterscheidet. Dabei werfen wir einen vertieften Blick auf Themen wie den Kakao- und Bananenanbau. In den Stunden integrieren wir Rollenspiele und interaktive Elemente, damit die Kinder das Thema möglichst lebendig erleben. Spannend ist es, weil die Schüler:innen lernen bzw. merken, dass hinter einem einfachen Produkt wie Schokolade oder einer Banane so viel mehr steckt.

Am Ende wollen wir ein Erklärvideo erstellen.

Fantasy und Science-Fiction (Herr Reigber)

Im Projekt „Fantasy und Science-Fiction“ befassen wir uns mit zwei der größten und einflussreichsten Genres der Medienlandschaft. Ziel ist es, dass alle Teilnehmer am Ende ein ganz eigenes, kreatives Projekt angefertigt haben, egal ob allein oder im Team. Dabei steht eine große Auswahl an Projekten zur Verfügung, sei es eine Kurzgeschichte, ein Film oder ein Brettspiel, um nur eine kurze Auswahl zu nennen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Kreativität zu benutzen, sondern werden auch in technische Grundlagen von Bild- und Tonschnitt eingeführt oder lernen mit einem Stilus und Zeichensoftware umzugehen. Auch die wichtigen Themen, mit denen sich Science-Fiction und Fantasy  befassen, wie gesellschaftlicher Wandel, das Wesen von Gut und Böse, der Rolle von Wissenschaft und Phantasie, können hier von den Teilnehmern kreativ in ihrer Geschichte behandelt werden.

Glück (Frau Schlundt)

Im Projekt „Glück“ geht es darum herauszufinden, was Glück bedeutet und wie wir es selbst erleben können. Wir führen ein Glückstagebuch, in dem wir festhalten, was uns im Alltag glücklich macht und wofür wir dankbar sind. Spannend ist, dass wir nicht nur über Glück sprechen, sondern es bewusst beobachten und gestalten: Welche Dinge machen mich glücklich? Wie kann ich mein Glück beeinflussen? Welche Rolle spielen Geld, soziale Medien oder meine eigenen Stärken dabei – und was sagt die Forschung dazu?

So lernen wir, was persönliches Glück ausmacht – und entdecken vielleicht ganz neue Wege, es im Alltag zu finden.