Schiller Gymnasium Pforzheim Unsere Schule Heft 35

Die letzte ganze Schulwoche des Schuljahres 21/22 stand ganz im Zeichen des Lernens außerhalb des normalen Schulalltags. Wäh- rend die 9er, 10er und 11er für Schullandheime und Studienfahrten in Hamburg und Berlin waren, wurde auch am Schiller-Gymnasium nicht normal gelernt. Von Montag bis Mittwoch fanden Projekttage statt, in denen sich Lehrkräfte, das technische Personal der Schu- le und Eltern darum bemühten, den Schülerinnen und Schülern ein spannendes Projekt anzubieten und dabei ganz nebenbei ein paar Kompetenzen zu vermitteln. Dabei gab es sowohl für Sportbegeisterte mit Freerunning, Fuß- balltrainings und E-Sports Angebote wie auch für kulinarisch Inte- ressierte, die in die Schulmensaküche mitanpacken durften, einen Einblick in professionelles Backen bekamen oder an einem Koch- kurs teilnahmen, in dem vom Frühstück (Brot und Butter) über die Vorspeise (Frühlingsrolle) und den Hauptgang (Teigtaschen) bis zum Nachtisch (Eis) und Snack (Chips und Cookies) alles selbstgemacht wurde. Ausflüge in die heimische Flora und Fauna, handwerkliche (Bau eines Modellflugzeugs) und kunsthandwerkliche Tätigkeiten (Up- cycling von Alltagsmaterialien zu Schmuck sowie Mode- und Event- design) sowie ein Projekt für Technikbegeisterte (3D-Druck eines selbstdesignten USB-Sticks) komplettierten das breitgefächerte Angebot. Eine Delegation war auch für einen Schüler*innenaus- tausch in Rumänien. Die Schüler*innen außerhalb des durchgetakteten Schulalltags in lockerer Stimmung zu erleben und dabei spielend zu lernen, war für alle ein hoffentlich angenehmer Abschluss. Im Folgenden finden sich neben Fotos noch zwei Berichte aus den Projekten als Impres- sionen. Chris Decker Projekt- und Exkursionstage am Schiller-Gymnasium Projekt Backen Am Montagmorgen trafen sich die 8 Mädels und Jungs des Back- projektes vor der Bäckerei Wiskandt. Schnell waren die Schürzen ausgepackt und der Chef persönlich führte uns durch seine Backstu- be. Das waren Dimensionen, in den Teigmaschinen hätten problem- los zwei Schüler Platz gefunden. Wir bekamen Abläufe, Maschinen, Zutaten und Öfen gezeigt, durften überall mal reinschauen, haben Teig für Brezeln gemacht, diese sogar gerollt, geschlungen, in Lauge getaucht, gebacken und am Ende mit nach Hause genommen. Zurück in der Schule haben wir keine Zeit verloren und unsere Cake- pops und Kuchen am Stiel in Form gebracht, dass diese erstmal in die Kühlung konnten. Für den ersten Tag stand dann nur noch unser Granola auf dem Plan. In den folgenden beiden Tagen kämpften wir nicht nur mit den Tem- peraturen, sondern auch mit den Tücken des sorgfältigen Lesens von Rezepten, fliegenden Backpulverpäckchen und einer nicht ganz unerheblichen Menge an Schokolade. Es wurde gerührt, geschnit- ten, probiert, dekoriert und gelacht, zwischendurch auch immer wieder gespült und sauber gemacht, was zwar in keinem Rezept steht, aber definitiv dazugehört. Am Mittwoch konnten wir unsere süßen Ergebnisse vor dem Mit- tagessen verkaufen und gleich noch einen Teil zum Spendenlauf am Freitag beitragen. Marina Schiller 72

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAwMTQ4