Schiller Gymnasium Pforzheim Unsere Schule Heft 34

Wenn am Montagmorgen gegen 08.00 Uhr Schulleiter Joachim Zu- ber und sein Stellvertreter, Lars Rucktäschel, im Eingangsbereich des Schiller-Gymnasiums stehen und in die weitläufige Aula ihrer Schule blicken, kommen sich die beiden Pädagogen ziemlich verlas- sen vor. Denn der ansonsten von Kindern und Jugendlichen belebte Raum wirkt derzeit wie nahezu ausgestorben. Dennoch können sich die beiden Schulleiter darauf verlassen, dass der Unterricht für die rund 380 Schülerinnen und Schüler der privaten Ganztagesschule im Stadtteil Büchenbronn in etwa zehn Minuten beginnen wird – wenn auch auf eine ganz andere Art. Bereits mit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 traten die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Klassen und Oberstufenkursen digital in Kontakt, um ihren Unterricht weiterführen zu können. In diesem Zusammenhang profitierte die Schulgemein- schaft davon, dass die Schule bereits vor zehn Jahren das Thema Digitalisierung in den Mittelpunkt ihres Handelns gerückt hatte. Mittlerweile hat das Gymnasium beispiels- weise in allen Klassenzim- mern die Kreidetafeln durch Smartboards und Visualizer ersetzt und jede Lehrkraft mit einem Tablet für den Dienst- gebrauch ausgestattet. Die aktuellen Maßnahmen wur- den mit Hilfe der Mittel des Bundes und Landes ermög- licht. Zudem können die Schü- lerinnen und Schüler eventu- elle Stundenplanänderungen über die Lernplattform Moodle zuvor einsehen und ihr jeweiliges Mittagessen über eine App vorbestellen. „Durch die privat organi- sierte Schulform war es möglich, die Mittel zeitnah zu beantragen sowie die Umsetzung ebenfalls zeitnah zu ermöglichen“, so die Ge- schäftsführerin Andrea Boyer. „Es stehen der Schule individuellere Handlungsspielräume zur Verfügung“. Aktuell gestaltet das Kollegium den Fernunterricht über die Chat- plattform Microsoft Teams und orientiert sich bei der zeitlichen Festlegung der Video-Meetings am bestehenden Stundenplan. Das Programm bietet den Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten, um den digitalen Unterricht an den Präsenzunterricht anzugleichen. Neben den Video-Meetings finden Übungsstunden zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte statt, in denen die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten. Bedarfsgerechter Förderunterricht, der für die Klassen fünf bis acht in Kleingruppen stattfindet, ergänzt das digitale Angebot. Die Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich in ihrem Engagement be- stätigt, da die Rückmeldung vonseiten der Eltern sowie der Schüle- rinnen und Schüler sehr positiv ausfällt: „Alles, was wir an profes- Fernunterricht in Zeiten der Pandemie – das Schiller-Gymnasium Pforzheim stellt sich den Herausforderungen sioneller Vorbereitung und Information rund um das home schooling erleben, unterscheidet sich ganz, ganz positiv von der Situation, über die fast jeden Tag in den Nachrichten berichtet wird!“, so ein Elternteil. Allerdings hofft die Schulgemeinschaft natürlich auf eine zeitna- he Rückkehr zum Präsenzunterricht und bereitet sich deshalb in- tensiv auf diese bevorstehende Herausforderung vor. Bereits seit 05.01.2021 stehen mobile Luftfiltergeräte in den einzelnen Klassen- zimmern zum Einsatz bereit, die die Schule mithilfe einer Sponso- ring-Kampagne angeschafft hat. Zudem arbeiten einige Freiwillige in Kooperation mit der Firma RDTECH gerade an der Herstellung mehrerer CO2-Ampeln, um diese in möglichst allen Klassenzimmern zu montieren. Diese werden zukünftig bei zu hohem CO2-Gehalt die in den Klassenzimmern anwesenden Personengruppen auf notwen- diges Lüften hinweisen – eine Präventionsmaßnahme gegen die po- tenzielle Ausbreitung des Corona-Virus, die zudem den Nebeneffekt verfolgt, die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch regelmäßige Frischluftzufuhr zu erhöhen. Als weitere Faktoren, die eine erfolgreiche Rückkehr zum Präsenz- unterricht ermöglichen sollen, führt die Schulleitung die über- schaubare Klassen- und Kursgröße, die großzügig gestalteten Räumlichkeiten sowie die Ausstattung der Räume mit der mobilen Luftfiltertechnik auf. Daher blicken der Schulleiter und sein Stellvertreter, trotz aller Be- gleitumstände, gemeinsam mit ihrem Kollegium zuversichtlich in die Zukunft: „An dem großen Zusammenhalt und der Mitarbeit aller am Schulleben beteiligten sieht man, was den familiären Zusammen- hang am Schiller-Gymnasium ausmacht. So schaffen wir es auch in der Krise, positive Anreize für die Schülerinnen und Schüler zu setzen“, so Lars Rucktäschel. Julian Hofmann 31

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAwMTQ4