Schiller Gymnasium Pforzheim Unsere Schule Heft 34

Obwohl vonseiten der Landes- regierung der Wunsch bestand, die Schüler*innen so lange wie möglich an den Schulen selbst zu unterrichten, war es nur eine Frage der Zeit, bis ein Wechsel in den Fernunterricht – zumin- dest für manche Klassenstufen – unvermeidlich war. Aus den Erfahrungen des letzten Schul- jahres konnte das Schiller-Gym- nasium einiges lernen und hat – teilweise mit den Mitteln des Digitalpakts – seine digitale In- frastruktur verbessert. Dazu ge- hörten zum Beispiel Tablets für Lehrer*innen, die von der Schule selbst finanziert wurden, und eine Ausstattung aller Klassenräume mit Smartboards. So sorgte die Umstellung auf den Fernunterricht, der innerhalb we- niger Tage organisiert werden musste, zwar auch bei uns für ein paar Überstunden, doch konnten kurz vor den Weihnachtsferien die Klassen 8 bis 10 und die Kursstufen aus der Schule heraus in Video- konferenzen unterrichtet werden. Maximilian Weigl Ein schneller Wechsel – Digitaler Unterricht Kinderferienfußball am „Schiller“ auch in der 3. Auflage ein Erfolg Bereits im dritten Jahr in Folge beteiligte sich das Schiller-Gymna- sium am Kinderferienprogramm in Pforzheim-Büchenbronn, wobei sich auch dieses Mal alles um das runde Leder drehte. Trotz einer eher überschaubaren Teilnehmerzahl bereitete das Ki- cken in der sich so langsam dem Ende entgegen neigenden Ferien- zeit sowohl den Kindern und Jugendlichen als auch dem Organisa- tor, Herrn Julian Hofmann, großen Spaß. Bei spätsommerlich warmen Temperaturen und viel Sonnenschein standen auf dem Kunstrasenplatz des SV Büchenbronn am Vormit- tag primär Übungen in den Bereichen Ballkontrolle, Passspiel und Technik auf dem Trainingsplan, bei denen die motivierten Nach- wuchsspieler ihr fußballerisches Können unter Beweis stellen konn- ten. Nach der durchaus anstrengenden 1. Trainingseinheit konnte die Gruppe nebenan in der Mensa des Schiller-Gymnasiums dank unseres Küchenteams bei Penne Bolognese und gemischtem Salat wieder zu Kräften kommen, so dass nach der erholsamen Mittags- pause das Training erfolgreich fortgesetzt werden konnte. Am Nachmittag folgten ein intensives Torschuss-Training, freie Spielformen sowie das obligatorische Neunmeter-Turnier, ehe die gelungene Veranstaltung gegen 15.00 Uhr ihr Ende fand und sich eine Gruppe erschöpfter, aber hoffentlich glücklicher junger Sport- ler auf den Heimweg begab. Julian Hofmann 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAwMTQ4