Schiller Gymnasium Pforzheim Unsere Schule Heft 34

Diversität und Inklusion spielt heute in vielen Bereichen eine wich- tige Rolle. Wie diese Probleme durch unsere heutige digitalisierte Welt gelöst werden können, beschäftigte die Teilnehmer des dies- jährigen Hackathons (10. & 11.10.2020), so auch einige Schüler der Jahrgangsstufe 12 unserer Schule, welche die Gelegenheit nutzten, dieses Jahr das erste Mal an solch einem Event teilzunehmen. Aufgrund des diesjährigen Themas „Diversity and Inclusion“ und der Tatsache, dass Schüler fast täglich mit dem Bus zur Schule kom- men, lag das Thema barrierefreie Mobilität nahe. Die Idee der Schüler war es, zum einen mittels einer KI die von Goo- gle Maps vorgeschlagene Route mit Satellitenbildern zu verglei- chen, um mögliche Barrieren wie zum Beispiel Treppen zu erkennen, damit die Route mit den gewonnenen Daten neu berechnet werden kann. Zum anderen spielen die öffentlichen Verkehrsmittel beim täglichen Weg zur Schule eine weitere wichtige Rolle. Da im Enzkreis auch private Busunternehmen einen großen Teil abdecken und diese auch Reisebusse für den Linienverkehr einsetzen, stellt dies natürlich für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Kinderwagen ein Problem dar. Hierfür dachten die Schüler zunächst an einen lokalen Server, wel- cher die Busdaten speichert und als zusätzliche Information neben der Abfahrtszeit und der Buslinie noch die Information beinhaltet, ob der dort eingesetzte Bus ein Linien- oder Reisebus ist, also bar- rierefrei oder nicht barrierefrei ist. Über diesen Server könnte man dann durch ein Add-On für Goo- gle Maps oder die DB Navigator App in Echtzeit abfragen, ob der eingesetzte Bus barrierefrei ist oder nicht. Aus Kapazitätsgründen lösten die Schüler es provisorisch über eine CSV-Datenbank, damit das in kurzer Zeit aus dem Boden gestampfte Programm überhaupt funktionsfähig ist. Die Schüler erreichten mit diesen beiden Ideen den zweiten Platz und konnten sich somit vor sieben anderen Gruppen platzieren. Ger- ne arbeiten sie auch nach dem Hackathon mit Herzblut an diesem Projekt weiter und brauchen sich aufgrund einer großzügigen finan- ziellen Unterstützung von Carsten Kraus über die Finanzierung fürs Erste keine Sorgen machen. Auch der Enzkreis äußerte Interesse an diesen Ideen. Daniel Klittich & Julian Schönfeld Erfolgreiche Teilnahme am Hackathon 20

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAwMTQ4