Schiller Gymnasium Pforzheim Unsere Schule Heft 34

Hybrider Unterricht – Eine Zukunft? Was hat sich seit den Sommerferien getan? Der uneinheitlichen digitalen Versorgung von Lehrkräften wurde aktuell so begegnet, dass für alle Lehrer des Schiller-Gymnasiums ein Tablet angeschafft wurde, damit jeder auf demselben Stand sein und das Erlernen sol- cher Geräte vereinheitlicht werden kann. Diese Tablets sind von manchen Lehrern aktuell schon in Benut- zung, sodass bald alle Lehrer, so sie wollen, von den Möglichkeiten dieser Geräte profitieren können, digitale Office-Lizenzen inklusive. Während der Sommerferien wurden alle Räume mit Smartboards sowie mit WLAN-Empfängern ausgestattet, sodass Lehrer oder bei Bedarf auch Schüler mit den Tablets oder ihren eigenen Geräten arbeiten können. Viele der Kollegen wechselten von Moodle auf Teams, damit die Schüler ihre Unterlagen an einem einheitlichen Ort finden können. Im Rahmen der Medientage für die fünften Klassen (wir berichteten) wurden auch unsere Neuen schon an die Plattform herangeführt. In höheren Klassen arbeiten bereits manche Schüler mit der Erlaub- nis ihrer Lehrer mit ihren Tablets oder Notebooks; welche Vorteile dies mit sich bringt, wo Hindernisse liegen, was noch fehlt, werden sie uns berichten, sodass wir weiter am Ausbau dieses sogenann- ten hybriden Unterrichts arbeiten können, eines Unterrichts mit analogen und digitalen, mit Online- und Offline-Elementen. Familiär, verlässlich, innovativ. Soweit es in diesem Jahr möglich war, haben wir versucht, einen engen Kontakt zu den Schülern und Eltern zu halten und verlässlichen Unterricht zu bieten. Wir haben Wochen an Arbeit investiert, um das System zum Laufen zu bringen. Wie viele Eltern uns zurückmeldeten, bot das Schiller-Gymnasium ein im Vergleich sauberes System, das versuchte, alle Schüler zu er- reichen, nicht zuletzt dank des unermüdlichen Engagements unserer Lehrkräfte. Doch das kann, wie wir gesehen haben, erst der Anfang der Innovation sein. Also arbeiten wir daran, die Möglichkeiten des hybriden Unterrichts auszuloten. Manche Schulen in Deutschland machen es schon vor; dort arbeiten bereits alle Schüler mit Tablets. Auch von den Mög- lichkeiten und Problemen dieser Schulen wollen wir lernen, eigene Ideen entwickeln, experimentieren, scheitern und mit dem ein oder anderen Konzept dann doch Erfolg haben, damit das Schiller-Gym- nasium die Marke „innovativ“ auch zurecht tragen kann. Unsere bisherige digitale Organisation ist hierbei ein Schritt in die richtige Richtung. Maximilian Weigl 18

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAwMTQ4